8 research outputs found

    Register: Language Users’ Knowledge of Situational-Functional Variation

    Get PDF
    The Collaborative Research Center 1412 “Register: Language Users’ Knowledge of Situational-Functional Variation” (CRC 1412) investigates the role of register in language, focusing in particular on what constitutes a language user’s register knowledge and which situational-functional factors determine a user’s choices. The following paper is an extract from the frame text of the proposal for the CRC 1412, which was submitted to the Deutsche Forschungsgemeinschaft in 2019, followed by a successful onsite evaluation that took place in 2019. The CRC 1412 then started its work on January 1, 2020. The theoretical part of the frame text gives an extensive overview of the theoretical and empirical perspectives on register knowledge from the viewpoint of 2019. Due to the high collaborative effort of all PIs involved, the frame text is unique in its scope on register research, encompassing register-relevant aspects from variationist approaches, psycholinguistics, grammatical theory, acquisition theory, historical linguistics, phonology, phonetics, typology, corpus linguistics, and computational linguistics, as well as qualitative and quantitative modeling. Although our positions and hypotheses since its submission have developed further, the frame text is still a vital resource as a compilation of state-of-the-art register research and a documentation of the start of the CRC 1412. The theoretical part without administrative components therefore presents an ideal starter publication to kick off the CRC’s publication series REALIS. For an overview of the projects and more information on the CRC, see https://sfb1412.hu-berlin.de/

    Negationssyntax in der deutschen Sprachgeschichte: Grammatikalisierung oder Degrammatikalisierung?

    No full text
    Die Diskussion um die Entwicklung der Negation im Deutschen hat durch den Bezug auf das sprachtypologische Modell des Jespersen-Zyklus eine perspektivische Einengung erfahren, durch die zentrale Aspekte dieser Entwicklung, die Diversifikation der Negationskennzeichnung vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen und der Stellenwert der Phänomene der Mehrfachnegation, weitgehend ausgeblendet bzw. unzutreffend bewertet wurden. Erweitert man die Untersuchungsperspektive in diesen beiden Bereichen, so ergibt sich nicht nur ein wesentlich differenzierteres Bild der historischen Entwicklung des Deutschen, sondern man wirft zugleich einen Blick hinter die Kulissen des Jespersen-Zyklus, d.h., man erhält Einblick in strukturelle Optionen für die Realisierung der Kategorie Negation innerhalb der Grammatik, die im Rahmen typologischer Überlegungen zu berücksichtigen sind

    Vorwort

    Full text link

    Informationsstruktur und Diskursrelationen im Vergleich

    Get PDF

    Historisches Predigtenkorpus zum Nachfeld (HIPKON Version 1.0) - Dokumentation

    No full text
    Das Korpus HIPKON (Historisches Predigtenkorpus zum Nachfeld) wurde zur Untersuchung der Nachfeldbesetzung in der Entwicklung des Deutschen erstellt. Zwar existieren schon verschiedene datenbasierte Untersuchungen zum Nachfeld, jedoch sind deren Ergebnisse kaum miteinander vergleichbar, da sich die zugrunde gelegten Daten hinsichtlich der Textsorte oder des Dialektgebiets unterscheiden bzw. die verwendete Terminologie verschiedene Phänomene erfasst. Das neue Korpus soll dementsprechend zum ersten Mal die Vergleichbarkeit der Daten über einen größeren Zeitraum hinweg ermöglichen.Not Reviewe

    Literatur

    No full text
    corecore